Auffrischung zum Weltdiabetestag 2022

Am 12.11.2022 fand unter dem Thema „Diabetes 2022 im Dialog – Herausforderungen für den Diabetes–Lotsen/-Coach” die zweite Fortbildungsveranstaltung der Patientenstiftung „Mittelpunkt Mensch“, für Diabetes-Lotsen in Berlin statt.

Vom DDB Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. nahmen Frau Kirchhof, Frau Melcher und Herr Stephan an dieser Fortbildungsveranstaltung teil.

Herr Möhler, Vorsitzender Diabetikerstiftung „Mittelpunkt Mensch“ begrüßte alle Anwesenden.

Die Themen waren vielfältig:

Diabetes: Eine Herausforderung für junge Patient*innen und ihre Familien (Referent: Dr. Seithe, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Diabetologie, Psychosomatische Grundversorgung, ehem. Ambulanzleiter der Diabetes-Ambulanz in der Klinik für Kinder und Jugendliche Nürnberg)

„Netzwerken“ in der Selbsthilfe (Referentin: Carola Qual, Vorstandsmitglied Bundesverband Niere e.V.)

www.bundesverband-niere.de

Therapie des Typ-2-Diabetes – mehr als nur Blutzuckerkontrolle und Partizipative Entscheidungsfindung im Beratungsalltag – Tipps für Patient*innen (Referent: Dr. Schmeisl, stellvertretender Chefarzt für Abteilung Diabetologie und Stoffwechselkrankheiten Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet)

Nach der Mittagspause ging es mit dem „Tabu-Thema“ Diabetes und Sexualität – Ängste, Sorgen, Stress – Lösungswege aus psychologischer Sicht weiter.

Im Vortrag von Herrn Franz vom Diabetikerbund Bayern e.V. ging es um Diabetesmanagement im Alter: Was ist, wenn ich pflegebedürftig werde?

Silvia Becker, Vorstandsmitglied Diabetikerstiftung „Mittelpunkt Mensch“, Assistenzagentur Erfurt hielt einen interessanten Vortrag über Teilhabe – Hilfeleistungen außerhalb von Medikation und Therapie.

www.diabetikerstiftung.info

Weiterhin ging es um Diabetestechnologien aktuell am Beispiel der Kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Frau Friedrich von der Firma Dexcom Deutschland GmbH stellte den neuen Dexcom G7 und Herr Lindenau, Gebietsleiter der Firma Abbott Diabetes Care den FreeStyle Libre 3 vor.

Frau Reinert MSc. Klinische Ernährungsmedizin, Donau-Universität Krems, Diätassistentin/Diabetesberaterin DDG, sprach über den Mythos gesunde Ernährung.

Weiterhin stand im Fokus die Vorstellung des neuen Projektes „Diabetes Teilhabeassistenz – mit Herz und Seele“.In diesem Projekt geht es um die Unterstützung eines möglichst langen Erhalts der selbständigen und individuellen Diabetesversorgung im Alltag. Konzipiert als interessantes Assistenz-Projekt ist es als ein niederschwelliges Angebot, vorrangig „Peer-to-Peer“ (Diabetespatienten unterstützen Diabetespatienten), vorgesehen. Es soll ab 2023 als Modellprojekt in ersten Modellregionen in Thüringen und Berlin starten.

www.diabetikerbund.de/event/ausbildung-zum-diabetes-teilhabeassistenten-basis-block-1

Zum Ende der Veranstaltung wurde sehr intensiv diskutiert. Alle Anwesenden freuen sich schon auf die nächste Fortbildungsveranstaltung.

Christine Melcher


 

Landesverband trifft Politikerin

Am 20.12.2022 trafen sich Dr. Katja Pähle, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt/Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis 36 in Halle /Mitglied des SPD-Parteipräsidiums, unser 1. Landesvorsitzende Frank-Burkhard Biester und unsere Schatzmeisterin Christa Kirchhof zu einem Informationsgespräch in der Landesgeschäftsstelle des DDB Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. in Merseburg.

Wir danken Frau Dr. Pähle für ihr Interesse an unserer Arbeit und hoffen, dass wir durch sie die Tür zu politischen Unterstützung unseres Landesverbandes ein Stückchen mehr öffnen konnten.

Auf ihrer Facebookseite veröffentlichte Frau Dr. Pähle von diesem Treffen diesen Beitrag:

Frank Biester und Christa Kirchhof engagieren sich seit Jahren im Landesverband des Deutschen Diabetiker Bund e.V. Seit über 70 Jahren bietet dieser Verband Aufklärung und Unterstützung für Betroffene und deren Umfeld an. Vielen ist nicht bewusst, dass sich Diabetes zur Volkskrankheit entwickelt hat.

Die jährliche Informationstour in Zusammenarbeit mit Apotheken im Land wird vom Landesverband selbst geplant und vorbereitet. Projekte wie z.B. „Diabetes im Klassenzimmer“ sind notwendig für inklusive Bildung. Viel Angst und Unwissenheit vor der Krankheit grenzen die Teilhabe von Kindern in manchen Regionen ein. Hilfe zur Selbsthilfe sind Ziele der Gruppe um Frank Biester und Christa Kirchhof, die stetig verfolgt werden und zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen beitragen sollen. Es gibt hier bestimmt noch viel zu tun.

Herzlichen Dank für das Engagement


 

Delegiertenversammlung 2023

Am 29.04.2023 fand die Delegiertenversammlung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. im Familienhaus im Park in Magdeburg statt. Es waren 20 Mitglieder und Selbsthilfegruppenleiter/innen angereist. Um 10.00 Uhr konnten wir beginnen und der 1. Landesvorsitzende Herr Biester begrüßte alle Delegierten und Gäste. Herr Gerriet Schröder von der AOK Sachsen-Anhalt kam etwas später dazu und wurde durch Herrn Biester begrüßt.

Zunächst wurde die Wahl des Präsidiums, der Tagesleitung und des Protokollführers durchgeführt. Die Beschlussfähigkeit, der Beschluss der Tagesordnung 2023 sowie das Protokoll der Delegiertenversammlung 2022 wurden einstimmig bestätigt. Durch den Vorsitzenden Herrn Biester wurde danach der Rechenschaftsbericht des Landesverbandes 2022, der Bericht der Schatzmeisterin Frau Kirchhof über das Geschäftsjahr 2022, sowie der Bericht der Revisionskommission durch den Revisor Herrn Bennemann vorgetragen. Der Revisor Herr Bennemann empfahl der Delegiertenversammlung die Entlastung des Landesverbandes, der Schatzmeisterin und der Revisoren. Es wurde einstimmig bestätigt. Danach wurde der Haushaltsplan 2023 einstimmig beschlossen.

Herr Schröder von der AOK Sachsen-Anhalt stellte das Projekt Online-Coach Diabetes der AOK vor. Der Online-Coach Diabetes der AOK hilft, Diabetes mellitus Typ 2 besser zu verstehen und motiviert, mit einem gesunden Lebensstil zu starten. Er beantwortete alle wichtigen Fragen rund um das Thema Diabetes mellitus Typ 2. Schritt für Schritt wird das interaktive Online-Angebot, wie die Krankheit entsteht und was genau im Körper passiert erklärt. Man erlernt, wie man den Diabetes optimal in den Griff bekommt. Das Projekt ist in 9 Module unterteilt und nur für AOK-Versicherte möglich. Nun informierte Herr Biester über den Einsatz des Infomobils des Deutschen Diabetiker Bundes im Landesverband Sachsen-Anhalt. Er gab die Termine der Standorte bekannt. Weiterhin gab er wichtige Hinweise für die Ausgestaltung der Veranstaltungen der Selbsthilfegruppen und informierte nochmals über die Termine der Meldung der gesamten Mitglieder und die Veränderungsmeldungen des laufenden Jahres.

Gern angenommen wurde der kleine Imbiss, der wie jedes Jahr vom Team des Familienhauses im Park angeboten wurde.
Der Vorstand möchte sich bei den Selbsthilfegruppenleiter/innen vielmals für die Teilnahme an der Landesdelegiertenversammlung bedanken.

Dank gilt auch dem Team des Familienhauses im Park für die Vorbereitung und der Betreuung der Veranstaltung.

Nach dem Schlusswort des Landesvorsitzenden Herrn Biester um 12.00 Uhr traten alle Delegierten zufrieden die Heimreise an.

Christine Melcher