30. Zeitzer Diabetikertag
Die Selbsthilfegruppe Zeitz des Deutschen Diabetiker Bundes Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltete am 9. September 2023 seit nun mehr 30 Jahren ihren jährlichen Diabetikertag. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Thieme, vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Weber, fand dieser Tag im Rathaus der Stadt statt.
Der Leiter der SHG Herr Theilig, der Einrichtungsleiter der Selbsthilfekontaktstelle Zeitz Herr Jan Skrzypkowski, die Schatzmeisterin Frau Kirchhof und der 1. Vorsitzende des DDB Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Herr Biester hatten diesen Gesundheits- und Aktionstag sehr gut vorbereitet, der leider nur von wenigen Interessierten besucht wurde. Die Veranstaltung erstreckte sich über 2 Etagen.
Im Foyer präsentierte sich die Zeitzer Selbsthilfegruppe, vertreten durch die Selbsthilfegruppenleiter Frau und Herr Theilig und Frau Melcher Mitglied im Vorstand des Deutschen Diabetiker Bund, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Der Orthopädie Schuhtechniker Herr Jäpel, und die Selbsthilfekontaktstelle des Burgenlandkreises.
Vor dem Friedenssaal standen, verschiedene Aussteller, wie die Firma beurer, Abbott, Dexcom und die Sonnenapotheke Zeitz, die rund um das Thema Diabetes, ihre Angebote präsentierten.
Im Friedenssaal fanden informative Veranstaltungen statt.
Der 30. Diabetikertag wurde um 9.30 Uhr vom 1. Vorsitzenden des DDB LA Sachsen-Anhalt e.V., Herrn Frank-Burkhard Biester, eröffnet und alle Interessierten und Gäste begrüßt. Frau Weber, die Bürgermeisterin wünschte allen Anwesenden einen interessanten Vormittag und dankte den Organisatoren des Tages. Inhaber und Apotheker Herr Alexander Birnstiel im Globus Zeitz-Theißen hielt einen Vortrag zum Thema „Diabetes on Tour-Unbeschwertes Reisen mit Diabetes“. Dabei ging es um die Themen:
vor der Reise
während der Reise
nach der Reise
abe Chronisch Kranke vor allem Diabetiker sollten sich vor der Reise durchchecken lassen und dann einchecken. Der Medizincheck, Therapiecheck, Medikamentencheck und ein Dokumentencheck sind sinnvoll. Weiterhin ging es um verschiedene Reiseformen, wie Flugreisen, Autoreisen, Busreisen, Motorradreisen, Bahnreisen und Schiffsreisen.
Es gibt vieles zu beachten z. B. der Transportschutz, der Temperaturschutz bei Reisen mit Medikamenten, die Geräte und das Zubehör sollten immer entsprechend behandelt werden. Zeitumstellungen, veränderter Tagesablauf, Ernährung, körperliche Aktivitäten und Extremsport müssen beobachtet werden, da Blutzuckerschwankungen auftreten können. Mögliche Komplikationen bei Diabetes, zum Beispiel Stoffwechselentgleisungen, Fußprobleme, akute Erkrankungen auf Reisen sowie Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Dehydration (Austrocknung), Bluthochdruck, Thrombosen sind möglich. Wichtige Dokumente, wie Auslandskrankenversicherung, Impfpass, internationaler Diabetesausweis, wichtige Befunde aus der Diabetestherapie (Gesundheitspass Diabetes, internationale Bescheinigung über mitgeführte Medikamente und entsprechendes Therapiezubehör sollten vorher vom Arzt bestätigt werden. Für das Handgepäck eine Checkliste, ärztliche Bescheinigung für das Mitführen von Betäubungsmitteln werden ebenfalls benötigt. Nach der Reise ist vor der Reise, danach sollte man nach einer entspannten, abenteuerlichen oder auch erfolgreichen Reise wieder gut in den Alltag starten können.
Frau Katja Stark von der Firma Dexcom Deutschland hielt danach einen Vortrag „Neue Technik in der Diabetesbehandlung G7“. Sie erklärte das neue Dexcom Kontinuierliche Glukosemessungen mit Real-Time-Meßgerät (rtCGM). Hierbei ging es darum, was kann das Dexcom G7 rtCGM-System und wie funktioniert es.
Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende des DDB LV Sachsen-Anhalt e.V. Herr Biester bei allen Teilnehmern und dankt für die Unterstützung des 30. Diabetikertages der AOK Sachsen-Anhalt, Abbott, beurer, Dexcom, Schuh-Jäpel, der Sonnen-Apotheke Zeitz und der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle des Burgenlandkreises. Besonderen Dank gilt der Selbsthilfegruppe Zeitz und den Selbsthilfegruppenleitern Frau und Herrn Theilig und den Söhnen, die für die gute Verpflegung während der Veranstaltung zuständig waren.
Wir hoffen, dass beim nächsten Diabetikertag mehr interessierte Besucher die informative Veranstaltung besuchen.
Christine Melcher
Öffentlichkeitsarbeit